Uranus
Uranus ist ein Gasplanet dessen Rotationsache fast im rechten Winkel zur Ekliptik steht. Von der Erde aus sehen wir deshalb immer auf seine Polregion. Sein Magnetfeld ist 60° gegen seine Rotationsachse geneigt und 1/3 des Planetenradius vom Zentrum verschoben. Die bläuliche Färbung seiner Atmosphäre wird durch Methan hervorgerufen. Man hat helle Wolken (vermutlich aus Methankristallen) beobachtet. Uranus besitz einen flüssigen Kern (80% der Masse) aus Wasser-Methan-Amoniak Eis. Die Bahnen der Uranusmonde (die hellsten sind Ariel, Umbriel, Titania und Oberon) liegen in seiner Äquatorebene, deshalb können auch nie Bedeckungen oder Durchgange der Monde beobachtet werden. Die Helligkeit von Uranus liegt gerade noch innerhalb der Grenze der Freisichtigkeit (heller als 6 mag.) trotzdem wurde er erst 1781 von Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822) entdeckt. Uranus wurde anfangs für einen Kometen gehalten.
Uranus besitzt die 48 fache Magnetfeldstärke der Erde.
Das Ringsystem des Uranus wurden 1977 entdeckt. Es besteht aus 10 äußeren dunklen Ringen die schmal und dünn sind, und einem innersten Ring der breit und diffus ist.
Physische Daten:
Masse [kg] | 8.6849 × 1025 |
Durchmesser [km] | 51118 |
Mittlere Dichte [kg/m3] | 1300 |
Schwerebeschleunigung [cm/s2] | 869 |
Fluchtgeschwindigkeit am Äquator [m/sec] | 21290 |
Mittlerer Sonnenabstand [AU] | 19.18 |
Rotatiosperiode [Tage] | 0.71833 |
Umlaufperiode [Siderische-Jahre] | 84.016846 |
Obliquity [°] (Äquator gegen Bahnebene) | 97.86 |
Inklination [°] (Bahnebene gegen Ekliptik) | 0.76986 |
Exzentrizität | 0.04716771 |
Mittlere Temperatur [K] | 76 (auf der Höhe wo 1 Bar herrscht) |
Albedo | 0.56 |
Zusammensetzung der Atmosphäre | 83% Wasserstoff, 15% Helium, 2% Methan |
Ring |
dünn, schwach, aus dunklem Gestein |
Aufstellung der Monde (von innen nach außen):
1. Cordelia | 2. Ophelia | 3. Bianca | 4. Cressida | 5. Desdemona | 6. Juliet | 7. Portia | 8. Rosalind | 9. Belinda | 10. Puck |
11. Miranda | 12. Ariel | 13. Umbriel | 14. Titania | 15. Oberon | 16. Caliban | 17. Stephano | 18. Trinculo | 19. Sycorax | 20. Prospero |
21. Setebos |
Name | a | i | e | Peri | Knoten | M | Periode | Mag | Größe | Entdeckt | |||
[km] | [°] | [°] | [°] | [°] | [Tage] | [mag] | [km] | ||||||
Reguläre Gruppe | |||||||||||||
VI | Cordelia | S/1986 | U7 | 49800 | 0.085 | 0.000 | 136.8 | 38.4 | 254.8 | 0.335 | 23.1 | 40 | 1986 |
VII | Ophelia | S/1986 | U8 | 53800 | 0.104 | 0.010 | 17.8 | 164.0 | 116.3 | 0.376 | 22.8 | 42 | 1986 |
VIII | Bianca | S/1986 | U9 | 59200 | 0.193 | 0.001 | 8.3 | 93.2 | 138.5 | 0.435 | 22.0 | 51 | 1986 |
IX | Cressida | S/1986 | U3 | 61800 | 0.006 | 0.000 | 44.2 | 99.4 | 233.8 | 0.464 | 21.1 | 80 | 1986 |
X | Desdemona | S/1986 | U6 | 62700 | 0.113 | 0.000 | 183.2 | 306.1 | 184.6 | 0.474 | 21.5 | 64 | 1986 |
XI | Juliet | S/1986 | U2 | 64400 | 0.065 | 0.001 | 223.8 | 200.2 | 244.7 | 0.493 | 20.6 | 93 | 1986 |
XII | Portia | S/1986 | U1 | 66100 | 0.059 | 0.000 | 222.4 | 260.1 | 218.3 | 0.513 | 19.9 | 135 | 1986 |
XIII | Rosalind | S/1980 | S6 | 69900 | 0.279 | 0.000 | 140.5 | 12.8 | 136.1 | 0.558 | 21.3 | 72 | 1986 |
S/2003 | U2 | 74800 | 0.000 | 0.000 | 000.0 | 000.0 | 000.0 | 0.000 | 26 | 10 | 2003 | ||
XIV | Belinda | S/1986 | U5 | 75300 | 0.031 | 0.000 | 42.4 | 279.3 | 357.2 | 0.624 | 21.0 | 80 | 1986 |
S/1986 | U10 | 76420 | 0.000 | 0.000 | 00.0 | 000.0 | 000.0 | 0.638 | 24.0 | 20 | 1986 | ||
XV | Puck | S/1985 | U1 | 86000 | 0.319 | 0.000 | 177.1 | 268.7 | 245.8 | 0.762 | 19.2 | 162 | 1985 |
S/2003 | U1 | 97734 | 0.000 | 0.000 | 000.0 | 000.0 | 000.0 | 0.000 | 26 | 10 | 2003 | ||
V | Miranda | 129900 | 4.338 | 0.001 | 68.3 | 326.4 | 311.3 | 1.41 | 15.3 | 471 | 1948 | ||
I | Ariel | 190900 | 0.041 | 0.001 | 151.3 | 22.4 | 39.5 | 2.52 | 13.2 | 1158 | 1851 | ||
II | Umbriel | 266000 | 0.128 | 0.004 | 84.7 | 33.5 | 12.5 | 4.14 | 14.0 | 1169 | 1851 | ||
III | Titania | 436300 | 0.079 | 0.001 | 284.4 | 99.8 | 24.6 | 8.71 | 13.0 | 1578 | 1787 | ||
IV | Oberon | 583500 | 0.068 | 0.001 | 104.4 | 279.8 | 283.1 | 13.46 | 13.2 | 1522 | 1787 | ||
Irreguläre Gruppe | |||||||||||||
S/2001 | U3 | 4276000 | 145.2 | 0.146 | 124.7 | 93.1 | 90.9 | 266.6 | 25.0 | 12 | 2001 | ||
XVI | Caliban | S/1997 | U1 | 7231000 | 140.9 | 0.159 | 342.6 | 163.5 | 163.1 | 579.7 | 22.4 | 98 | 1997 |
XX | Stephano | S/1999 | U2 | 8004000 | 144.1 | 0.229 | 19.0 | 188.1 | 82.2 | 677.4 | 24.1 | 20 | 1999 |
XXI | Trinculo | S/2001 | U1 | 8504000 | 167.1 | 0.220 | 159.8 | 194.9 | 22.3 | 759.0 | 25.4 | 10 | 2001 |
XVII | Sycorax | S/1997 | U2 | 12179000 | 159.4 | 0.522 | 19.9 | 260.9 | 170.2 | 1288.3 | 20.8 | 190 | 1997 |
S/2003 | U3 | 14345000 | 56.6 | 0.661 | 89.4 | 3.5 | 322.4 | 1694.8 | 25.2 | 11 | 2003 | ||
XVIII | Prospero | S/1999 | U3 | 16256000 | 152.0 | 0.445 | 175.6 | 316.8 | 180.9 | 1977.3 | 23.2 | 30 | 1999 |
XIX | Setebos | S/1999 | U1 | 17418000 | 158.2 | 0.591 | 1.5 | 247.6 | 126.4 | 2234.8 | 23.3 | 30 | 1999 |
S/2001 | U2 | 20901000 | 169.8 | 0.368 | 159.6 | 216.4 | 234.5 | 2823.4 | 25.1 | 12 | 2003 |
Legende:
a | Mittlere große Halbachse der Umlaufbahn. |
i | Mittlere Inklination. |
e | Mittlere Exzentrizität. |
Peri | Argument des Perihels. |
Knoten | Länge des aufsteigenden Bahnknotens. |
M | Mittlere Anomalie. |
Periode | Umlaufperiode des Satelliten. |
Mag | Helligkeit im optischen Bereich (R-Band). |
Größe | Durchmesser des Satelliten. |
Entdeckt | Jahr der Entdeckung. |
Quelle: a, i, e, Peri, Knoten, M, Periode: Bob Jacobson, JPL, http://ssd.jpl.nasa.gov/sat_elem.html
Mythologie:
Griechisch: | OuranoV | Transliteration: | Ouranos | Übersetzung: | Himmel |
Anderer Name: | AkmonideV | Transliteration: | Akmonides | Übersetzung: | Sohn von Akmon (der Unermüdliche) |
Lateinische Schreibweise: | Uranus Acmonides |
Römischer Name: | Caelum |
Ouranos ist der Gott des Himmels und Erster Herrscher. Er ist einer der Götter der Elemente (Protogenoi). Zusammen mit Gaea hat er viele Nachkommen, darunter 12 Titanen. Angestachelt von Gaea wird er von einen seiner Nachkommen Kronos entmachtet und stirbt.
Aufnahmen (klick to enlarge):