Planetologie

Zusammengestellt von der Eclipse Observing Group

 

Einführung:

Die Planetologie ist die Lehre vom Aufbau unseres Sonnensystems. Im speziellen wird der innere Aufbau der Planeten und ihrer natürlichen Satelliten, die Zusammensetztung von eventuell vorhandenen Atmosphären dieser Körper und deren Wechselwirkung untereinander untersucht.

Ein weiteres Ziel der Planetologie ist das Aufstellen einer Theorie zur Entstehung der Planeten. Diese Theorie muß folgende Fragen beantworten:

Man unterscheidet bei den Planeten terrestrische (Merkur, Venus, Erde und Mars) und jupiterähnliche Planeten (Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun). Pluto wird seit September 2006 nicht mehr zu den Planeten sondern zu der neu eingeführten Gruppe der Zwergplaneten gezählt. Seine Bahn unterscheidet sich stark von denen der nunmehr 8 Planeten unseres Sonnensystems. Die Tatsache, daß er einen Satelliten besitzt, war seit der Entdeckung, daß dies für Asteroiden keine Besonderheit darstellt, für seinen Planetensatus kein wesentliches Argument mehr. Die Entdeckung eines weiteren Kleinplaneten 2003 UB313 führte schließlich zu einer neuen Planetendefinition durch die IAU (Prager Resolution 5A).
Somit kennen wir in unserem Sonnensystem momentan 3 Zwergplaneten: Ceres, Pluto und Eris (2003 UB313).

Die Planetologie bedient sich der Methoden der Astro-Dynamik, der Geowissenschaften (Geochemie, Astro-Geologie, Petrologie, Mineralogie, Kosmochemie) und der Biologie (Astro-Biologie).

Untersuchungsmethoden sind unter anderem:

Remote-sensing, Albedobestimmung, Spektroskopie, Photometrie, Space Planetology

                                       The Venus Entry Probe Initiative

                                       1st Venus Entry Probes Landing-Sites Workshop (held in Vienna, November 14-15, 2006)

Von Interesse sind für die Planetologie auch nicht-planetare Kleinkörper wie:

Asteroiden (Kleinplaneten)

Körper mit einem Durchmesser der gering unter jenem der terrestrischen Planeten liegt.

Meteoroide

Körper mit einem Durchmesser unter 1 km.

Meteorite

Körper aus dem interstellaren Raum welche auf der Erde gefunden werden.

Meteore (Sternschnuppen)

Leuchterscheinungen beim Verglühen eines Meteoroiden in der Erdatmosphäre.

Kometen

Kleine Körper aus Eis und Staub welche sich vorwiegend im äußeren Sonnensystem aufhalten.

Planetesimale

Massenkonzentrationen im frühen Sonnensystem mir Durchmessern bis zu 1 km aus denen sich später Planeten gebildet haben.

 

Nähere Informationen und Bildmaterial (under construction - letztes update: 22.6.2004):

Merkur Venus Erdmond
Mars Jupiter Saturn
Uranus Neptun Pluto
Bahnelemente    

 

Jupiter-Venus Konjnktion vom 17. Mai 2000 am Taghimmel.

Günstige Marssichtbarkeit im Sommer 2003.

Venustransit im Sommer 2004.

zurück