Sonnenfinsternisse


Links:


Die Ringförmige Sonnenfinsternis am 31. Mai 2003 über Nordeuropa

Bilder

Flug zur Sonnenfinsternis 2001 nach Lusaka/Sambia


Ein Rückblick

zur Sofi vom 11. August 1999


english version


Diese Seite wurde am Tag der Finsternis von 9897 Interessenten besucht.



Wolkendecke mit Sonne - kurz vor der totalen   Verfinsterung, Oberschtzen
SoFi-Bilder


Experimente zur Sonnenfinsternis
Horizont whrend der Totalitt, Oberschtzen


Die Sonnenfinsternis vom 11. August 1999

von oben

Animation            600KB              1,7MB


und von unten

Animation            600KB              1,7MB





Finsternispfad von 2081
Die totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 wurde von einem großen Medienecho begleitet und war trotz großteils bedingt guter Beobachtungsverhältnise in der Kernzone ein eindrucksvolles Ereignis, das Adalbert Stifter's Beschreibung lebendig werden ließ. Erst 2081 kann ähnliches in Westösterreich beobachtet werden. Alle, die daran Gefallen gefunden haben, müssen in den nächsten Jahren der Sonnenfinsternis entgegen- beziehungsweise nachreisen.
Finsternisbeobachtungen haben in Österreich Tradition:
Th.Oppolzer hat 1871 bei der österreichischen Akademie der Wissenschaften seinen Kanon der Finsternisse publiziert. Darin werden von 10.XI.1208 v.Chr. bis 17.XI.2161 n.Chr. 8000 Sonnen- und 5200 Mondfinsternisse erfaßt.
In Fortsetzung dieser Tradition haben H.Mucke und J.Meeus, auf modernen Grundlagen aufbauend, in ihrem Kanonwerk über Sonnen- und Mondfinsternisse von 21.VI.1207 v.Chr. bis 12.X.2163 behandelt.
Theodor v. Oppolzer
Wien lag etwas außerhalb des Totalitätsbereiches. Der Mond verdeckte "nur" 99%, im Norden der Stadt "nur" 98%, der Sonnenscheibe. Die Sonnenkorona oder des Phänomenes der fliegenden Schatten oder englisch Shadow bands konnten nur in der Kernzone beobachtet werden. Die Lichtverhältnisse haben sich aber geändert, wie genaue Beobachter des Ereignisses berichtet haben.






Links
andere
Sonnenfinsternisseiten
Glossar zu astronomischen
Fachbegriffen
Literaturliste zur Finsternis
Wettersituation in Österreich

Wissenswertes und Interessantes




Für
Anfragen und Anregungen
zu diesen Seiten:

Univ.Prof.Dr. Maria G. Firneis: firneis@astro.univie.ac.at

Mag. Monika Rode-Paunzen: rode@astro.univie.ac.at

Mag. Thomas Löger: a9502132@unet.univie.ac.at




Institut für Astronomie der Universität Wien
Österreichische Akademie der Wissenschaften


totale Sonnenfinsternis 1905/2
Wir danken für die Mithilfe:
C.Bayer, R.Buchelt, H.Hönigsperger, J.N.Kasper, M. Netopil, E.Paunzen, A.Washüttl
totale Sonnenfinsternis 1905/1

zurück zum Seitenanfang
seit 12.April 1999